Hey leute, Ich musste neulich mal so ein Erklärvideo machen. Da ich mir unsicher bin, ob jeder weiß, wie man da vorgeht, dachte ich mir, ich schreibe hierzu mal all mein Wissen-:)
Da es hier viele verschiedene Möglichkeiten gibt, möchte ich euch hier mal einige davon aufzeigen, wie man das macht, und wie ihr euren Bildschirm "abfilmt".
Erklär - Videos sind natürlich sehr beliebt und man kann Content sehr schnell verbreiten. Doch wie funktioniert eigentlich so ein Erklärvideo und welche Programme braucht man dazu ? Und wie lade ich mein Erklärvideo, oder meine technische Anleitung in Physik, Mathe, oder vielleicht IT online? Gerade in Mathe, Physik, Technik, oder wenn ihr mit schwierigen Sachverhalten arbeitet ist es vielleicht manchmal interessant zusätzlich einen Verweis auf ein technisches Video in eurer schriftlichen Arbeit zu haben. Ihr könnt dann eben in aller Ruhe, in dem kleinen Video nochmals alles erklären und habt zusätzlich eben auch einen Link, den ihr versenden könnt an andere Interessierte.
Frei nach dem Motto, lieber ein kurzes Erklärvideo, als ein Endlos-PDF, mit 50 Seiten. -.)
Was brauchst du, um so ein Erklärvideo -Tutorial zu erstellen und dann auf Youtube hochzuladen?
1. Schritt Ihr braucht eine Screencast-Software, die euren Bildschirm aufnimmt und praktisch all das was ihr erklärt eben entsprechend aufnimmt. Zu empfehlen ist hier die kostenlose Software " Screencast- Automatic". (homepage) Wenn man auf diese Seite geht, so klickt man einfach auf den Launcher, und es erscheint dann auf dem Bildschirm, eine große Umrandung. Alles was in der Umrandung ist, wird dann sozusagen automatisch als Video aufgezeichnet. Einschließlich eures Mausanzeigers und das was ihr eben dazu spricht. Drückt man auf den roten Knopf schon wird der gesamte Bildschirm praktisch "filmisch aufgenommen"
Dazu 3 wichtige Links, um Euer Wissen weiterzugeben. Programm, um euren Bildschirm aufzunehmen:
Das Programm heißt: screencast-automatic und man kann damit bis zu 15 Minuten kurze auch technische Videos erstellen und schwierige Problematiken erklären, der Mauszeiger wie auch sämtliche Programme, die ihr während der Zeit öffnet werden dann eben gefilmt.
Desweiteren braucht ihr natürlich wenn ihr euer kleines Video online auf youtube laden wollte, einen sogenannten Youtube- Kanal. Wie ihr den einrichtet findet ihr hier unten einen Link. Also ganz einfach das ganze. Und Videos sind natürlich oftmals spannender, als irgendwelcher Text- Content-:_)
2. Schritt - Wie ist das mit dem Ton? - Ich persönlich habe mir, dann zusätzlich noch ein kleines Micro gekauft, bei Saturn, dies kann man einfach per USB an das Laptop anschließen, damit der Ton dann auch einigermaßen stimmt. Möglicherweise geht es auch ohne externes Micro, das müsstet ihr aber selbst testen, wie dann der Klang der Stimme auf dem Erklärvideo ist. Hast du oben genannte Schritte alles gemacht, kannst du mit deinen ersten Videos loslegen, Sachverhalte erklären, oder auch Zahlen, Statistiken erstellen und näher in einem kleinen Video erklären oder vorstellen, oder anderen zur Verfügung stellen. Ach ja, nutzt ihr Screencast- Automatic, so wird das gesamte Video auf mp4 mit einem klick fertig gestellt.
Falls Ihr nach Alternativen sucht zu Screencast-Automatic, dann kann ich auch das Programm ocam empfehlen. Wie man es installiert, findest du unten im link.
Solche kleine Erklärvideos zu erstellen bedeutet natürlich zunächst viel Arbeit, aber es lohnt sich natürlich und ist etwas spannender, als ein einfaches textlastiges PDF oder ähnliches. Ihr erspart euch auch, stundenlanges erklären am Telefon, oder ähnliches, bei komplizierten Sachverhalten. Ihr macht einfach ein kurzes Video aus dem komplizierten Sachverhalt und könnt es dann versenden, oder den Link eben anderen Studenten schicken, die sich das Erklärvideo eben dann auf Youtube anschauen können.
Was ist wichtig? Welche Vorbereitungen muss man treffen?
Auf was sollte man im Vorfeld achten?
1. Der Ton Achte unbedingt, dass der Ton einigermaßen stimmt. Du kannst wenn du das oben genannte Programm Screencast automatic nutzt es einfach mal ohne externes Micro, das man einfach per usb ansteckt, probieren und einen Text dazu sprechen. Bist du unzufrieden, ist auf jeden Fall ein externes Micro empfehlenswert, das du dir einfach per USB an dein Laptop klemmst. Ist der Ton miserabel oder klingt das ganze "abgehackt" dann solltest du die Einstellungen verändern. Bei Windows 10 wird dir unten rechts meist so ein kleines Lautsprecher-Symbol angezeigt. Klickst du dort mit rechter Maustaste darauf, so kannst du den Ton verstellen. Auch funktioniert das ganze natürlich über Start / Einstellungen / Systemsteuerung / Sound / Töne
2. Regelmäßigkeit Wenn du deine Erklärvideos in einem Youtube- Kanal hochladen willst und z. B. technische Dinge erklären willst, wie, z. B. "Wie entwickle ich eine Homepage" oder ähnliches, so ist es sicherlich wichtig, dass es nicht damit getan ist, 1-3 Videos hochzuladen und dann zu erwarten, dass dich viele User "abonnieren". Die Regelmäßigkeit macht es natürlich
3. Abspeichern deines Erklär - Videos Speichere dein Video nicht unter Video 1 , Video 2 oder so ab, sondern gib aus SEO-Gründen in dem DAteinamen schon genau an, um was es geht. z. B. wordpress-anleitung.mp4.
4. Auf das Tempo achten Achte unbedingt, vor allem auf das Tempo deiner Erklärungen. Erklärst du zu schnell, klicken die Leute weg. Erklärst du zu langsam, kann es sein, dass der ein oder andere vielleicht eher ein Mittagsschläfchen macht, als dein Video zu ende zu schauen-.)
5. Der Anfang - Wie fängt man eigentlich an ein Erklärvideo zu machen? Bevor du überhaupt anfängst zu drehen, nimm dir ein Din 4- Blatt und schreib dir grob auf, über was du genau sprechen willst. Wenn du dich ein oder 2 x "verzettelst, versprichst oder ähnliches, das wird dir dann vielleicht noch verziehen-:) kommt dies allerdings oft vor so macht es nicht unbedingt den Eindruck, dass du Ahnung hast, von dem was du eigentlich sprichst. Die Vorbereitungszeit ist also sehr wichtig. Je besser du dich vorbereitest umso flüssiger wirst du den Sachverhalt dann erklären können. 6. Um was gehts in dem Video überhaupt? Angenommen ein User will wissen, wie man eine Datenbank einbaut. Er landet dann auf deinem Video und anhand des Titels denkt er, dass er, wenn er dein Video anschaut, die Lösung hat. Er klickt dann auf dein Video, aber du kommst "Ewigkeiten" nicht zur Sache, dann wird der User wegklicken. Das heißt, gerade am Anfang eines Videos solltest du dein Video vielleicht folgendermaßen einleiten " Hallo Leute, in diesem Video zeige ich in 3 Schritten, wie man eine Datenbank baut.
7. Aufbau in Schritten Gerade bei technischen Inhalten sind solche Erklärvideos natürlich ideal. Egal ob ihr erkären wollt wie Prozentrechnen funktioniert, ein Buchungssatz in Buchführung, oder eine lineare Gleichung erklärt wird. Und hier sind wir wieder bei der Gliederung. Glieder das ganze auch in Worten für den User: Sprich " Wir kommen jetzt zu Schritt 1.... Dann zu Schritt 2... und als letztes Schritt 3... Achte auf dein Erklär-Tempo!
8. Spannung Mach dein Video, spannend. Manche Dinge sind so langweilig und so "trocken", dass man fast selbst einschläft beim Abfilmen des Sachverhalts. Mach dein Video spannend. Baue Wörter ein wie: " Und gleich wird es spannend... Das Ergebnis Sehen Sie hier... oder so ähnlich-.) Sei kreativ.
9. Länge des Videos Nutzt du den Screencast- Automatic - Funktion, so kannst du bis zu 15 Minuten kostenlos drehen. Dann schaltet der Recorder ab und du musst sozusagen einen Teil 2 drehen mit einer extra Datei. Willst du mehr als 15 Minuten am stück mit einer Datei deinen Bildschirm abfilmen, so musst du die Pro-Version kaufen, oder machst einfach einen Teil 2 draus, der eben ebenfalls 15 Minuten dauert und kostenlos ist.
Bei dem Programm ocam, von oben ( Siehe link), weiß ich jetzt nicht genau, wie lange man da kostenlos filmen kann, aber ich glaube endlos. Bin mir aber nicht ganz sicher.
Was bedeutet die Watchtime bei youtube? - Hilfe, meine Videos werden kaum geschaut
Stell dir vor, du hast sehr viel Aufwand in dein Video gesteckt, aber kein "Schwein" schaut das Video an. Was hast du falsch gemacht? Hier gibt es sicherlich mehrere Möglichkeiten
Möglichkeit 1: Dein thumbnail ist nicht ansprechend. ( Video-Vorschaubild- ist das erste, was der User sieht. Spricht das Bild den User nicht an, wird er nicht auf dein Video klicken).
Möglichkeit 2 Speichere dein Video unbedingt unter einem aussagekräftigen Titel ab. Beispiel: 5 Punkte, wie du eine Prozentrechnung lösen kannst, oder Wie kann ich eine Prozentrechnung in 5 Minuten lösen... oder ähnliches. Speichere dein Video nie einfach unter "Video1 oder Video 2, oder so ab. Der Titel muss Lust machen für den User, auf dein Video zu klicken. Achtest du nicht auf den Punkt, so ist die Wahrscheinlichkeit sehr hoch, dass die User dein Video möglicherweise nicht anschauen.
Die Watchtime bei youtube
Früher war es so, je mehr Abonnementen und Klicks jemand hatte, desto höher war das Ranking auf youtube, das heißt, dein Video wurde entsprechend oft vorgeschlagen. Dies ist heute nicht mehr so. Ausschlaggebend und höchste Priorität ist jetzt: Die watchtime, das heißt: Wie lange schaut sich ein User dein Video an? Klickt er auf dein Video und denkt sich: " Ach das ist nichts neues und klickt nach 1 Minute wieder weg, so ist die watchtime natürlich sehr niedrig. Machst du aber viele Videos, und schaffst es, dass die User lange an deinen Videos dran bleiben, so beeinflusst das natürlich auch das Ranking. Achte also darauf, dass du gleich bei der Aufnahme zu deinem Video zum Punkt kommst. Um was geht es in dem Video. Lange Intros, ewiges Gequatsche, bevor zu zum Punkt kommst, sind kontraproduktiv. Das Ende vom Lied: Der User klickt weg.... Achte also, dass dein Video spannend bleibt und komme unbedingt spätestens nach den ersten 10 Sekunden zur Sache.
Vergleichsmäßig: Gehst du ins Kino und das Filmplakat ist schon langweilig und einschläfernd, wirst du deinen Hintern kaum bewegen und in den Film gehen oder? Achte also unbedingt auf das Thumbnail ( Vorschaubild, wenn du dein Video-hochlädst).
Ranking. Ein paar Punkte solltest du dennoch beachten, wenn du willst, dass dein Video bei den Millionen von Videos, die dort online sind, nicht untergeht.
Aussagekräftiger Titel 1. Achte unbedingt, beim abspeichern der Datei schon auf den Titel deiner Datei, wie bereits o. .g erwähnt.
2. Nutze ein aussagekräftiges Vorschaubild. ( Wenn du ein Video hochlädst, in deinem Kanal ( wie du einen anlegst, findest du oben im Link ), nutze ein ansprechendes Vorschaubild, damit der User auch Lust hat, auf dein Video-Vorschaubild zu klicken, was mit deinem Thema zu tun hat.
Oma und Tante interessieren in einem Video nicht. Komm gleich zur Sache!! 3. Sage innerhalb der ersten Sekunden, wenn du deinen Screen aufnimmst, bereits, um was es genau geht und was du erklären willst. Lässt du dir hier ewig Zeit und erzählst erst von deiner letzten ausschweifenden Geburtstagsparty, dann kann es schnell sein, dass die Leute entsprechend wegklicken.
4. Weise am Schluss deines Videos unbedingt darauf hin, dass Sie gerne deinen Kanal abonnieren können und liken können...
So, ich hoffe, ich konnte euch schnell und einfach erklären wie ihr schwierige Sachverhalte, schnell und einfach in ein Video packen könnt und euer Fachwissen noch etwas anderst aufbereiten könnt, wie in einfachen Texten, Blogs oder in fast schon langweilig geworden PDF´s-.)
5. Wenn ihr einen eigenen kleinen Video-Raum einrichten möchtet, für youtube-Videos, mit professionellem Licht, Kamera etc, dann erzählt euch sicherlich der Youtuber-Jan etwas darüber, wie man so etwas einrichtet, was man genau braucht. Hier handelt es sich natürlich nicht um sogenannte Screencast-Videos, sind eben face - to -face-Videos. Link findet ihr hier https://www.youtube.com/watch?v=ecuVMiukrJM
Erklär-Video mit Power-point erstellen... Geht das? Das wichtigste zum Schluss. Schaut euch mal das Video hier an. In diesem Video erkläre ich genau, wie man mit Powerpoint ein Erklärvideo erstellt, wie das funktioniert mit dem Count-down, und dem Ton usw... Video link findest du hier https://www.youtube.com/watch?v=0cOPgM6_bdY&t=10s
Vorteil, wenn du Powerpoint nutzt: Im Gegensatz zu oben genannten Screencast-Programmen, die natürlich kostenlos sind, musst du natürlich in der Regel, Werbeeinblendungen bei dem ein oder anderen Screencast-Programm in kauf nehmen, außer, du kaufst das Programm, dann natürlich nicht. Hast du Powerpoint auf deinem Rechner, kannst du den gesamten Bildschirm natürlich einfach und schnell ( Siehe Video oben), abfilmen und deine Dinge erklären, die du eben erklären willst. Das ganze natürlich ohne Werbung.
Zuguterletzt Gibt es auch für Unis / FH besondere Versionen oder kostengünstiger Lösungen? Ja, die gibt es: Und zwar von techsmith. Die Video-Screencast-Version nennt sich "Snagit" Firma. und link findet ihr hier. Vorteil des Programms. Man kann in dem Programm z. B. schnell und einfach "Versprecher, oder ähms" oder Husten, etc, rausschneiden, das ganze ohne viel Aufwand. Geht natürlich in jedem Video Schnitt-Programm, aber hier ist es eben sehr einfach und schnell. Sehr professionelles Tool zum aufnehmen von Erlär-Videos.
Ich weiß nicht, welches Mikro ich kaufen soll für ein Erklärvideo - Auf was muss ich achten? Wieviel Geld soll ich ausgeben? Grundsätzlich ist es wichtig, dass du ein Erklärvideo niemals ohne ein einigermaßen funktionierendes Mico aufnimmst, das du in der Regel einfach per usb an dein Laptop ansschließt und während der Aufnahme dazu sprichst. Der Ton wird dann automatisch aufgenommen, wenn du mit einem Screencast-Programm, oder Powerpoint arbeitest. ( Siehe auch Video oben)
Also wenn ihr so ein screencast-Video macht und euren Bildschirm aufnimmt, wollt ihr natürlich auch Text dazu sprechen und z. B. eine Formel erklären. Was solltest du beim Ton beachten, und wie funktioniert das mit dem Ton?
Mit dem Ton in einem Erklär-video funktioniert das folgendermaßen. Zunächst ist es so, dass wenn du ein Erklär-Video erstellst, solltest du dir ein kleines Mikrofon kaufen. Das geht bei 20 Euro los bis ca. 150 Euro und noch teurer. Achte beim Kauf, dass es sich um ein USB-Micro handelt. Hat eben den Vorteil, du steckst es an und musst nicht noch endlos viele Einstellungen machen, da dein Laptop das Micro dann in der Regel sofort erkennt.
Folgendes Micros sind empfehlenswert.
Wenn du gleich mehr Geld ausgeben willst, dann kauf dir das Rhode-NT-USB-Micro ( ca. 150 Euro) Link zu dem Video, was das Micro alles kann, findest du hier https://www.youtube.com/watch?v=CL50MNFumSk
Mit welchem Micro habe ich lange Zeit meine Erklär Videos aufgenommen?
Wenn du dich nur erst mal ausprobieren willst, oder nur 1 Video machen willst, dann würde ich dir folgendes Micro empfehlen, mit dem ich lange aufgenommen habe. Es kostet nur 20 Euro, ist aber relativ gut, wenn du Anfänger bist um deine Stimme zu testen, Sprachfluss, etc. Du schließt es während der Aufnahme einfach per usb an dein Laptop an, lässt die Aufnahme laufen und kannst dann loslegen mit erklären.
Zwischenzeitlich habe ich allerdings, weil ich viele Videos mache mich für das Rhode NT - USB entschieden, mit dem ich sehr zufrieden bin. Kosten ca. 150 Euro Was bekommt man für das Geld? Siehe youtube-Link https://www.youtube.com/watch?v=CL50MNFumSk
Auf youtube gibt es eine Menge Leute, die aus dem Bereich Audio und Technik kommen, sie gehen her und testen die ganzen Micros. Hier ein Link zu einem Youtuber, der viele Micros testet. Kannst du dir ja mal anschauen und dann selbst überlegen, welches Micro für dein Erklär-Video vielleicht interessant sein könnte. Auch ich habe mich für das Rhode NT-USB entschieden. Das Micro wird hier von einem coolen Youtuber vorgestellt